
For security, use of Google's reCAPTCHA service is required which is subject to the Google Privacy Policy and Terms of Use.



14:12
10. Februar 2013

Die Androhung einer Anzeige wegen Hausfriedensbruchs bei Betreten des Geländes des ehemaligen “Hauses der Gewerkschaftsjugend” schreckt nicht nur ab, sondern weckt zugleich auch ein nachhaltiges Interesse.
Im Vorfeld des Sachstandsberichts in der heutigen Sitzung des Bau- und Umweltausschusses habe ich mir mal das Gelände von dem Wanderweg oberhalb des Grundstücks angeschaut. Sichtsperren sind dort noch nicht angebracht (schmunzel?).
-> Ein grosser Teil der Aussenmauer im Erdgeschoss ist abgerissen!
Vom ersten Stock steht vermutlich keine Aussenmauer mehr. Das Bild macht den Zustand ansatzweise greifbar.
Vor dem Hintergrund der Äusserungen vor einigen Monaten, dass der Hausschwamm auch das Kellergeschoss befallen hat, dürfte es nicht verwundern, wenn auch dieses noch abgerissen wird.
20:29

Members
Backstage
Bahnhofsareal Verwaltung
Technik
Haushalt Verwaltung
PhorumUrsellis
Bauen Moderatoren
3. Dezember 2012

20:33

10. September 2013

Und so siehst von Nah´ aus….
20:36

Members
Backstage
Bahnhofsareal Verwaltung
Technik
Haushalt Verwaltung
PhorumUrsellis
Bauen Moderatoren
3. Dezember 2012

20:37

10. September 2013

Das Bild wurde mir Anonym zugespielt
Keine Ahnung wer das war, vielleicht ein Bauarbeiter der aufs Gelände darf, da ja dort wahrscheinlich kein Fotoverbot besteht ist das doch alles legal
Aber wenn ich Ehrlich bin,…dann sag ich es lieber woher ich das Bild habe…..Ich hab ein NSA-Satelliten gehackt und habe das Bild daher gezogen….
21:37

Members
Backstage
Bahnhofsareal Verwaltung
Technik
Haushalt Verwaltung
PhorumUrsellis
Bauen Moderatoren
3. Dezember 2012

08:18
10. Februar 2013

Mich hat gestern im Rahmen des BUA überrascht, dass mein Hinweis nicht neutral aufgenommen wurde und der Sache nachgegen wird! Dies macht nachdenklich!
Sollen jetzt – wie aufgrund des von Markus Schramm eingestellten Bildes – im Nachhinein nicht überprüfbare Fakten geschaffen werden, die man dann mit grossem Bedauern zur Kenntnis nehmen muss???
Mein Bild habe ich soeben dem Magistrat und Dr. Winter/SPD – Vorsitzende des BUA – zugesandt.
Mal sehen, ob und ggf. wie die Verwaltung bzw. der Magistrat reagiert?
19:33

Verified
2. August 2013

Ich bin ja immer für den Erhalt besonderer Gebäude, wie die Villa Gans . Doch beneide ich den Investor nicht, welche Kosten auf ihn zukommen werden. Das ganze Haus scheint seinerzeit , wie es jetzt aussieht, nicht für die Ewigkeit gebaut worden sein. Das zeigt die mindere Fichtenholzqualität und auch alle anderen Materialien , die vor 100 Jahren verwendet wurden. Außen dem damaligen Zeitgeschmack auf repräsentativ gestylt , aber mit preiswertem Material. Hinzu kommen noch diverse an-und Umbauten in all den Jahren . Diese wurden halt so gemacht, wie man dachte , ohne Berücksichtigung statischer Gegebenheiten . Eigentlich können wir froh sein, das das Gebäude fast vollkommen abgetragen werden muss, da der Bauherr es genau so wieder aufbauen wird und muss. Wäre das Haus noch in städtischer Hand, — oh weh.die Kosten wären nicht zu stämmen gewesen.
19:43

Members
Backstage
Bahnhofsareal Verwaltung
Technik
Haushalt Verwaltung
PhorumUrsellis
Bauen Moderatoren
3. Dezember 2012

Mit dieser “minderen” Holzqualität hast Du es aber auch bei der Mountain Lodge zu tun (und unser Fachwerkhaus besteht auch nicht aus Eichenbalken und steht trotzdem schon seit mehr als huindert Jahren wackelfrei)
Ich denke, es ist mehr eine Frage nach dem Verwendungszweck und der Intensität der Nutzung (Disco, Tanzschule oder so etwas würden sie alle drei nicht aushalten)
19:49

Verified
2. August 2013

Die Substanz der Lodge ist besser und an eurem Haus wurde sicherlich nicht so viel an um und weggebaut.ausserdem ist euer Haus kein Nachbau aus dem englischen, sondern ein zeittypisches Gebäude , das seinerzeit auch nicht öffentlich genutzt wurde. Die Villa Gans hat unter der gewerkschaftsjugend sicherlich nicht die beste Pflege erhalten. Die Amis haben die Lodge als Offiziere genutzt und dem Haus nichts angetan
13:12
10. Februar 2013

Ohje! In der Lodge waren vor die Fenster zusätzlich Acryl-Platten abgedichtet, so dass k e i n Luftaustausch stattfinden konnte. Bei einer Begehung hat mich damal Herr Witzel von der SEWO in einem Nebenhaus davon abgehalten, mich an einer Wand abzustützen, weil er befürchtete, dass die marode Wand einstürzen könnte. Ist in einem anderen Haus so passiert.
20:08

Verified
2. August 2013

10:06
10. Februar 2013

Im Rahmen der Bau- und Umweltausschuss-Sitzung am Donnerstag, hatte ich vorgetragen, dass aktuell das Bauunternehmen offensichtlich nicht genehmigte Abbrucharbeiten an der denkmalgeschützte Villa Gans in dem als flächenhaft geschützten Naturdenkmal erfolgen.
Aufgrund der Reaktionen in dieser Sitzung entstand der Eindruck, dass dieses nicht interessieren: Nicht den Bürgermeister und auch nicht die Fraktionen – auch nicht von den Grünen! Davon ausgehend stellt sich die Frage, ob der Abbruch stillschweigend und billigend zur Kenntnis genommen wird?
Wie das Bild vom Samstag belegt, wurde seitens der Bauaufsicht nicht nachgefasst, denn die Abbrucharbeiten sind scheinbar weitergegangen.
-> Wenn dem so ist, dann wäre Denkmalschutz in Oberursel zur Lachnummer verkommen! Von der denkmalgeschützten Villa steht nicht mehr viel. Von allen Aussenmauern stehen nur noch Reste!!
Schon der Zeitpunkt des Hinweises auf Hausschwamm liess schlimmes erwarten: “Hausschwamm” wird manchmal als Vorwand für „feuchter Abriss“ genutzt.
Übrigens wurde mit den Arbeiten zum Bau des Hauptgebäudes für das Tagungshotel neben der Villa Gans begonnen.
20:01

Members
Backstage
Bahnhofsareal Verwaltung
Technik
Haushalt Verwaltung
PhorumUrsellis
Bauen Moderatoren
3. Dezember 2012

Es gibt einen neuen Bericht der Taunuszeitung unter dem Titel “Schlechtes Disneyland?” :
http://www.fnp.de/lokales/hochtaunus/Schlechtes-Disneyland;art690,796354
22:30

10. September 2013

So ein aktuelles Bild,….naja ich finde alles halb so schlimm, da es doch wieder Aufgebaut wird….warum alles noch teurer machen…?
https://scontent-a-fra.xx.fbcdn.net/hphotos-ash3/t1.0-9/10153145_10201867621555586_1630773016_n.jpg
22:50

Members
Backstage
Bahnhofsareal Verwaltung
Technik
Haushalt Verwaltung
PhorumUrsellis
Bauen Moderatoren
3. Dezember 2012

Na super – dann darf ich mich ja auch nicht beschweren, wenn ich mich morgen ungefragt im Wachsfigurenkabinett wiederfinde
Fehlt nur noch, dass beim Wiederaufbau Kunststoff- statt Holzbalken verwendet werden (…und neue Gauben, neue Fenster, neue Türen, Treppen, Handläufe und und und)
“Disney” eben
Jede weitere Diskussion zu diesem Thema ist Käsekuchen (die alte Villa hat ihr Leben ausgehaucht – und der ehemals wildromantische Park wird künftig von einem Hotelkomplex dominiert)
Das reisen die paar Rosinen wie aufbewahrte Wandvertäfelungen dann auch nicht mehr raus
22:52

10. September 2013

23:24

Members
Backstage
Bahnhofsareal Verwaltung
Technik
Haushalt Verwaltung
PhorumUrsellis
Bauen Moderatoren
3. Dezember 2012

Aus urheberrechtlichen Gründen geht das nicht
…aber ich kann´s kurz zusammenfassen:
Da geht es um besorgte Oberurseler
…und einen alles dementierenden Bürgermeister.
Zuerst sei es nur um das aus statischen Gründen abgetragene Dach gegangen, dann um die angeblich vom Hausschwamm befallenen Fachwerkwände – und zuletzt um eingestürzten Mauern.
Dann folgt etwas Info über die Errichtung des Hotelkomplexes durch die Immobiliengesellschaft der IG Metall.
In der letzten Sitzung des Bau- und Umweltausschusses habe das Gremium nicht über aktuelle Informationen verfügt (was Bürgermeister Hans-Georg Brum mit der Krankheit eines Mitarbeiters des Denkmalschutzes begründete)
Auch Herr Brum habe sich das Gebäude seit 14 Tagen nicht mehr angesehen. Der aktuelle Sachstand solle aber mit dem Protokoll nachgereicht werden.
Seitens der Fraktionen habe es keine Nachfragen oder Kommentare gegeben – womit der Punkt dann abgehandelt war
Es folgte ein Interview mit Gerd Krämer, in dem er über seine damaligen Vermittlungsversuche zwischen Stadt und Oberer Denkmalschutzbehörde berichtete.
Ziel sei damals ein Kompromiss zwischen Hotelbau und Erhalt der Villa gewesen, wofür er von allen Fraktionen kritisiert worden sei.
Es sei damals gefordert worden, “die alte Hütte” doch abzureißen.
Ziel des Denkmalschutzes sei es aber, die historische Substanz zu wahren:
„Man bewahrt sie nicht, in dem man sie abreißt und wieder aufbaut“, wird Gerd Krämer zitiert.
Den Schlußsatz bildete ein weiteres Zitat von Gerd Krämer:
„Jetzt bekommen wir bestenfalls ein schlechtes Disneyland”
Erst Ende vergangenen Jahres sei bekannt geworden, dass 80 Prozent der Dachbalken von Hausschwamm befallen waren, was Gerd Krämer zu folgender Schlussfpolgerung veranlasste:
„Hausschwamm ist keine Erkältung, die innerhalb von zwei Tagen kommt” Entweder sei der Hausschwamm vorher verschwiegen worden, oder man habe das Gebäude verwahrlosen lassen !?
Aktuelle Fotos zufolge könne man vermuten, dass man den Denkmalschutz aushebeln und den Abriss durchsetzen wollte.
Leider hätten die Stadt und alle Fraktionen diesen Kurs unterstützt, da die Statik (fürdie geplante Nutzung?) nicht geeignet sei und man das Gebäude abreißen müsse.
Das Amt für Denkmalpflege in Wiesbaden, das den Abriss vor vier Jahren untersagt hatte und vor Gericht damit Recht bekam, habe die Verantwortung an die Stadt übergeben, „weil vom Denkmalschutz nichts mehr übrig ist“
Dass der Denkmalschutz nicht ausgehebelt worden sei, versuchte Bürgermeister Brum mit “Gefährdung der Statik” und “Gefahr im Verzug” zu untermauern.
Am Anfang sei “ungeheuer viel rausgeholt” worden – und es würden ja noch beträchtliche Teile stehen, die zu sichern sind.
23:40

Members
Backstage
Bahnhofsareal Verwaltung
Technik
Haushalt Verwaltung
PhorumUrsellis
Bauen Moderatoren
3. Dezember 2012

09:31
10. Februar 2013

Es ist schon mehr als eigenartig, dass auf einmal alle Aussenwände einbrechen? Natürlich hat der Abrissbagger nur den Schutt weggeräumt! Glaubt man den Ausführungen des BM, dann stellt sich die Frage, ob der Sachverständige blind oder keine Ahnung gehabt hatte? Ein Hausschwamm entsteht nun mal nicht über Nacht.
Kann es sein, dass die Lakalpolitik wieder mal ein Stück Glaubwürdigkeit und Vertrauen verspielt hat?
1 Gast/Gäste
