For security, use of Google's reCAPTCHA service is required which is subject to the Google Privacy Policy and Terms of Use.
15:19
10. Februar 2013
Aktuelle Themen | Ansätze |
Themenfeld |
Vision und Ziele für Oberursel als Orientierungshilfe und Fahrplan unter Einbindung von Bürgern entwickeln |
Leitbild für die Stadt sowie für Politikfelder und für gewichtige Themen mit Bürgern erarbeiten |
Quo Vadis Oberursel |
Ansätze zum Wiedererlangen der finanziellen Handlungsfähigkeit der Stadt Einnahmeerhöhung & neue Arbeitsplätze durch Ansiedlung neuer Firmen . Leistungserbringung und Effizienz(Folgekosten) kritisch hinterfragen |
Kassensturz & Ziel-Ist-Vergleiche Haushaltssicherungskonzept überarbeiten Leitlinie: Notwendiges vor Wünschenswertem |
1. Finanzen & Haushalt – Finanzen sanieren – HH-Defizit abbauen |
Attraktivität des Wirtschafts- und Einzelhandelsstandorts Oberursel steigern Wirtschaftsförderung intensivieren & nutzenorientiert auf zu definierende Kern-zielgruppen neu ausrichten sowie bedarfsorientiert & professionell umsetzen |
Wirtschafts- und Einzelhandelskonzept Anbindg südl. Vorstadt steigert City-Attraktivität Wirtschaftsförderung: zentrale BM-Aufgabe |
2. Wirtschaft & WiFö – Wirtschaftsförderung – Einzelhandelskonzept |
Schattenhaushalte sowie Haftung für Schulden und Eventualverpflichtungen BSO, Sewo, Stadtwerke: Anpassungen auf rückläufige Aufträge durch die Stadt Finanzkennzahlen – Erlöse, Kosten, Cash Flow, Investitionen, AfA etc. |
Ergebnistransparenz beanstandet integriertes Planungs, Selbst-Steuerungs-, Berichts- und Kontrollsystem (Vorschauberichte) |
3. Städtische Eigenbetriebe |
Wohin soll sich die Stadt entwickeln? Erhalt des Wirtschafts- und Einzelhandelsstandort erfordert Verzicht auf weitere Umwandlung von Gewerbeflächen für Wohnprojekte |
Vision und Leitbild für Oberursel erarbeiten und öffentlich diskutieren | 4. Stadtentwicklung – Infrastruktur & Umwelt |
Innenstadt/Vororte vom Durchgangsverkehr & Ziel-/Quellverkehr entlasten Anbindung Weingärtenumgehung an Nassauer Strasse/Trassenverlegung an Bahngleise Südumgehung von Weißkirchen und Westumgehung von Stierstadt |
Nachhaltige Verkehrsplanung erfordert Verehrskonzept Vorteile neuer Trassenführung prüfen Mobilität verbessern = Buslinien optimieren |
5. Verkehr & ÖPNV – Wechselwirkungen von Einzelprojekten |
Konzept für städt. Jugendarbeit, dass heutigen Gegebenheiten Rechnung trägt kostengünstiges Wohnen & selbstbestimmtes Wohnen fördern Bedarfsanalyse für Kita Neuhausstrasse sowie nachhaltigen Nutzen vorstellen |
Netzwerkarbeit jenseits von Kinderbetreuung Gründung von Jugend- und Seniorentreffs mit freien und kirchlichen Trägern anstossen | 6. Familie & Soziales – Senioren, Familien, Jugend |
Einseitige Schwimmsportförderung führt zu Kahlschlägen in anderen Bereichen Schul- & Vereinssport: Kostenbeteiligung des Kreises & der Vereine für HallenSportbad-Nutzung |
Sportförder-Mittel bedarfsgerecht und wirkungsoptimiert verteilen | 7. Sport & Vereine |
Fokussierung auf Luxussegment auch mit Blick auf die Kappungsgrenze bei der Aufteilung der Einkommensteuer (35.000 € jährlich) überwinden Soziale Balance auch durch Schaffen bezahlbaren Wohnraums erhalten |
bezahlbarer Wohnraum = Ansätze konkretisieren (Zug/Schweiz & Sylt sind abschreckende Beispiele) | 8. Bau, Wohnungsbau Umwelt & Naturschutz |
Bedarf und Interesse des Veranstaltungsangebots der Stadt ermitteln Zahl und Kosten von Events – u.a. finanziert Stadt Weinbauern Verkaufsplattform |
Kostenbeteiligung sowie städt. Leistungen der Stadt abbauen: U.a. Weinfest |
9. Kultur& Freizeit |
Personalausstattung nach Organisationseinheiten infrage stellen Aufgaben und personelle Ausstattung städt. Eigenbetriebe prüfen Verkleinerung Stadtparlament |
Strukturkosten-Abbaumit Blick auf angestrebte Haushalts- und Finanzsanierung Kooperationen mit Nachbarstädten |
10. Verwaltung – Effizienzsteigerung – schlanke Strukturen |
Identifikation durch ehrliche Bürgereinbindung und frühzeitige Information Rahmen für Dialog zwischen Bürgern, Verwaltung und Politik schaffen Bürgerbeteiligungssatzung aufgrund des zweistufiges Modell von Weyarn |
Arbeitskreise als Rahmen für Bürgereinbindung nutzen = Weyarn Bürgerhaushalt |
11. Bürgerbeteiligung |
Aktuelle Themen | Ansätze |
Themenfeld |
11:16
Members
Backstage
Bahnhofsareal Verwaltung
Technik
Haushalt Verwaltung
PhorumUrsellis
Bauen Moderatoren
3. Dezember 2012
Heinz und ich haben gerade noch mal über den Vorschlag nachgedacht und neu sortiert:
0. T-Plauderecke (Allgemeines, Fotostrecken, überregionales, persönliches…)
1. Verwaltung (
2. Gewerbe (Handwerk, Einzelhandel, WiFö)
3. Städtische Eigenbetriebe
4. Bau, Umwelt und Verkehr (Städtebau, Naturschutz, Naherholung, ÖPNV)
6. Soziales (Kinderbetreuungen, Beratungen)
7. Kultur (Veranstaltungen, Musik, Literaturkreise)
8. Sport (Sportvereine, sonstige Sportevents und -themen)
9. Bürgerbeteiligung (Forum, Netzwerke, Stadtgespräche, Begehungen, Parteien, Versammlungen, Bürgertelefon, Bürgerhaushalt)
A-Z
12:05
Verified
Backstage
Technik
Global Moderators
TellMe Verwaltung
PhorumUrsellis
Bauen Moderatoren
FAQ Editors
29. November 2012
Die Idee das mit Tags zu realisieren ist interessant, wir müssen nur aufpassen, dass es nicht am Ende so viele Inhaltsverzeichenisse gibt, dass es wieder unübersichtlich gibt.
Die Themen nach Politikfelder sehe ich allerdings immer noch leicht kritisch, denn ich glaube der Bürger, der bisher nichts mit der Politik zu tun hat eher sein Thema “Schwimmbad”, “Müllabfuhr” oder “Winterdienst” sucht und beim ersten Besuch des Forums relativ egal sein wird ob das ein städtischen Eigenbetrieb oder ein bestimmtes Geschäftsbereich ist.
--
Graham Tappenden
www.allthingsgerman.net/oberursel
13:28
Members
Backstage
Bahnhofsareal Verwaltung
Technik
Haushalt Verwaltung
PhorumUrsellis
Bauen Moderatoren
3. Dezember 2012
Hast Recht
3. Städtische Eigenbetriebe
könnte man eigentlich streichen und auf die anderen Themen verteilen.
Beim Bürgerhaushalt wäre es allerdings wieder ein interessanter Obergegriff.
Andererseits – wo würdest Du “Müllabfuhr” oder “Winterdienst” einordnen ?
Unter Verwaltung ? Da sucht´s dann auch keiner…
“Schwimmbad” würde ich ja eventuell noch unter Sport suchen. Es können bestimmte Themen ja durchaus auch mehrfach einsortiert werden (d.h. zwei oder mehrere T-Tags bekommen)
Man könnte das Kapitel auch “T-Dienstleistungen (Ver- und Entsorgung, städtische Eigenbetriebe, Schwimmbad, Stadthalle etc)” nennen ?
Ach – da kommen bestimmt noch bessere Vorschläge….
14:41
Rathaus
Members
12. Februar 2013
15:38
Members
Backstage
Bahnhofsareal Verwaltung
Technik
Haushalt Verwaltung
PhorumUrsellis
Bauen Moderatoren
3. Dezember 2012
Das geht mir, offen gesagt, jetzt schon so.
Ja leider
Zur Zeit gibt es ja auch keine Inhaltsverzeichnisse (sondern lediglich Beiträge einzelner Autoren, die sich mit der möglichen Struktur eines Inhaltsverzeichnisses befassen)
Technisch sehe ich eine Chance in der Verschmelzung von “Neue/Kürzlich geänderte Themen”, “Tags” und “Dashboard”
Ich benutze zur Zeit hauptsächlich die rechte Spalte im “Dashboard” (was aber auch nur dann etwas bringt, wenn man wie ich sehr regelmässig hier reinschaut)
15:42
Verified
25. April 2013
Irgendwie brauch' ich da noch ein bißchen Aufklärung.
Mein Stand war: Das “Oberursel Allgemein” und auch andere Foren/Themen nach wiederkehrenden/überlappenden Einzelthemen durchgeforstet werden und bei ausreichende Masse ein Forum/Unterforum eingerichtet wird.
Wie bereits geschehen. (d.h. die inhaltliche Struktur entwickelt sich nach den Beiträgen)
Darüberhinaus sollten von den Moderatoren “Inhaltsverzeichnisse” zu umfangreichen Foren/Themen angelegt werden.
Auch schon geschehen, siehe Bahnhofsareal und das ist auch richtig gut und auch gut angekommen.
Sollen jetzt für die Themenfelder/Punkte (Beitrag 1 und 2) auf Vorrat Foren angelegt werden?
(Die Beiträge würden dann in eine vorgegebene Struktur eingeordnet werden.)
Sollen das vorgebene Tags werden, die beim Aufmachen eines neuen Themas vergeben werden müssen?
(BTW ist es richtig, dass man nur für Themen Tags vergeben kann und nicht für einzelne Beiträge?)
Da müsste man aber drauf hinweisen, dass das gemacht werden muss oder kann man das erzwingen?
“Die Idee das mit Tags zu realisieren ist interessant, wir müssen nur aufpassen, dass es nicht am Ende so viele Inhaltsverzeichenisse gibt, dass es wieder unübersichtlich gibt.” (Beitrag 3)
hab' ich leider nicht verstanden, da für mich Tags und Inhaltsverzeichnis was völlig anderes ist?
16:01
Verified
Backstage
Technik
Global Moderators
TellMe Verwaltung
PhorumUrsellis
Bauen Moderatoren
FAQ Editors
29. November 2012
Klaus Wiesner sagt
Sollen jetzt für die Themenfelder/Punkte (Beitrag 1 und 2) auf Vorrat Foren angelegt werden?
(Die Beiträge würden dann in eine vorgegebene Struktur eingeordnet werden.)Sollen das vorgebene Tags werden, die beim Aufmachen eines neuen Themas vergeben werden müssen?
(BTW ist es richtig, dass man nur für Themen Tags vergeben kann und nicht für einzelne Beiträge?)
Da müsste man aber drauf hinweisen, dass das gemacht werden muss oder kann man das erzwingen?“Die Idee das mit Tags zu realisieren ist interessant, wir müssen nur aufpassen, dass es nicht am Ende so viele Inhaltsverzeichenisse gibt, dass es wieder unübersichtlich gibt.” (Beitrag 3)
hab' ich leider nicht verstanden, da für mich Tags und Inhaltsverzeichnis was völlig anderes ist?
Ich war auch auf dem Stand, dass Unterforen erst angelegt werden, wenn es genug Beiträge gibt. So wächst auch die Struktur des Forums, und da bin ich noch dabei.
Das Problem scheint mir zu sein, dass verschiedene Leute auf verschiedene Arten nach Themen suchen. Ich persönlich nutze die 2 Dropbox-Felder oben rechts, also neueste Themen und Forum-Liste. Ich sehe aber auch, dass es für neue Besucher interessant sein kann, direkt im Dashboard eine Übersicht zu haben.
Ich gebe zu kein großen Fan von Inhaltsverzeichnisse in den einzelnen Foren zu sein, weil ich eher die Suchfunktion bzw. auf sinnvolle Beitragstitel achten möchte (und keine lange Zeitungsschlagzeilen!) Aber auch hier sehe ich kein Problem darin, wenn einzelne Foren dies haben und von einem Moderator gepflegt werden.
Problematisch sehe ich hier drei Sachen:
1. Das Forum umzustrukturieren bzw. anders darzustellen, z.B. nach Geschäftsbereich im Rathaus oder nach Haushaltsprodukte, ohne wirklich zu wissen ob das jemanden (außer derjeniger, der es pflegt!) nutzen wird.
2. Wie ich bereits öfter geschrieben habe, gibt es überschneidende Themen. d.h. ein Thema in verschiedenen Bereichen. Das haben wir doch durch Querverweise in den neuen Unterforen meine Meinung nach gut hinbekommen.
3. Wenn neue Benutzer zu viele verschiedene Verzeichnisse haben, werden sie erst recht nicht wissen wo sie hinsollen.
Außerdem finde ich langsam, dass wir zu viel Zeit mit Diskussionen über Strukturen verbringen anstatt mit den eigentlichen Inhalten. Vor allem finde ich, dass wir eigentlich auf einen guten Weg waren und nicht immer wieder von vorne diskutieren sollen, wie das Forum strukturiert bzw. indiziert werden soll. Lieber viel Inhalt haben und in 1.000 Beiträge nochmal schauen ob alles passt!
Ich kenne diese Diskussion auch von keinem anderen Forum. Für sowas sind eben Unterforen und Baumstrukturen da, und irgendwo kann man auch von einem Forumbenutzer erwarten, mit dem vorhandenen Strukturen (sofern dies existieren) sich zu beschäftigen bzw. umzugehen. Oder sie machen eben Vorschläge für neue Unterforen. Aber es gibt nicht jede 2 Wochen eine neue Diskussion, wie man die Themen präsentiert.
--
Graham Tappenden
www.allthingsgerman.net/oberursel
16:04
Verified
Backstage
Technik
Global Moderators
TellMe Verwaltung
PhorumUrsellis
Bauen Moderatoren
FAQ Editors
29. November 2012
Man könnte das Kapitel auch “T-Dienstleistungen (Ver- und Entsorgung, städtische Eigenbetriebe, Schwimmbad, Stadthalle etc)” nennen ?
Aus markenrechtlichen Gründen bitte auch von der Variante “T-xxxx” abzusehen.
--
Graham Tappenden
www.allthingsgerman.net/oberursel
17:39
Members
Backstage
Bahnhofsareal Verwaltung
Technik
Haushalt Verwaltung
PhorumUrsellis
Bauen Moderatoren
3. Dezember 2012
Das T- war ja auch nur zur Identifizierung der Tags gedacht (meinetwegen also auch T_ oder T* oder nur * oder was auch immer – falls überhaupt benötigt)
Eine ähnliche Diskussion gibt es auch schon unter
http://www.brunnentreff.de/forum/forum-diskussionen/unterforen-vorschlage-und-namensfindung/#p1001Dort wurde folgende Unterteilung (blau) vorgeschlagen:
Kultur und Gesellschaft > hier ursprünglich 7. Kultur (Veranstaltungen, Musik, Literaturkreise)
7. Kultur und Gesellschaft (Veranstaltungen, Musik, Literaturkreise, Ehrungen etc)nn
8. Sport (Sportvereine, sonstige Sportevents und -themen)Familie, Bildung und Soziales
6. Soziales (Kinderbetreuungen, Beratungen)Stadtentwicklung
hatten wir hier heute früh gestrichen, da nicht eindeutig war, ob Städtebau oder Stadtentwicklung allgemeinUmwelt, Energie und Verkehr
4. Bau, Umwelt und Verkehr (Städtebau, Naturschutz, Naherholung, ÖPNV)Fotoserie Was mir gefällt
0. T-Plauderecke (Allgemeines, Fotostrecken, überregionales, persönliches…)
Veranstaltungstermine
hatten wir hier vergessen – es sei denn, die werden
nn
1. Verwaltung ()
nn
2. Gewerbe (Handwerk, Einzelhandel, WiFö)
nn
3. Städtische Eigenbetriebe
nn
9. Bürgerbeteiligung (Forum, Netzwerke, Stadtgespräche, Begehungen, Parteien, Versammlungen, Bürgertelefon, Bürgerhaushalt)
1 Gast/Gäste