
For security, use of Google's reCAPTCHA service is required which is subject to the Google Privacy Policy and Terms of Use.
00:09
10. Februar 2013

Fragmente zur Einstimmung auf den „Runden Tisch Bahnhofsprojekt“
Leitgedanke für Schlüsselprojekt, das Verkehr und Entree von Oberursel prägt
Erfolgsschlüssel: Erstklassige Lösungsansätze sichern Akzeptanz Betroffener
Grafiken und Fotos am 25. Juni in facebook unter -> Oberurseler Ding
Eine vom gegenseitigen Respekt gekennzeichnete offene, partnerschaftliche und unvoreingenommene Zusammenarbeit – angemessene Vor- und Nachbereitung vorausgesetzt – zielt auf ein zügiges Erarbeiten eines Realisationsvorschlags.
Kennzeichen:
- Durchgängige Orientierung am Nutzen für Anwohner und Verkehrsteilnehmer!
Jenseits von Wünschen Träumen und Hoffen gilt es, unter Beachtung gegebener Restriktionen und unterschiedliche Interessen mit Blick auf einen zukunftsweisenden Lösungsansatz abzuwägen.
Eine auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Lösung verbunden mit offener und dialogorientierter Grundhaltung sichert Identifikation und Akzeptanz, was zugleich Wiederstände bei der Umsetzung minimiert.
1. Schritt: | Nutzen nach Verkehrsteilnehmern und Verkehrsarten ausgehend von Visionkonkretisieren. |
2. Schritt: | Strategie ausgehend von gegebenen Rahmenbedingungen unter Berücksichtigung von Hebeln und Hemmnisse sowie verfügbaren Ressourcen (Personal, Mittel und Zeit) aus Leitbild (Muster) fixieren. |
3. Schritt: | Die vorliegenden drei Planungsalternativen sowie die beiden neuen Varianten mittels Bewertungsmatrix bewerten (Muster) |
4. Schritt: | Leitbild und Konzept sowie Schwerpunkte und Kernaussagen als Grundlage für Präsentation ggü. Medien und Öffentlichkeit abstimmen und drei Referenten benennen. |
—-
Verkehrsteilnehmer |
Nutzen |
1. Fussgänger und Radfahrer | Sichere und bedarfsgerechte Verbindungen von und zur Innenstadt, Schulen, Drei Hasen – insb. Schüler und ÖPNV-Nutzer |
2. Anlieger | Angemessener Lärm- und Emissionsschutz |
3. Busfahrgäste | Günstiger Übergang zwischen Bussen, S- und U-Bahn sowie kreuzungsfreier Zugang zur Innenstadt und Schulen |
4. Geschäfts- und Praxeninhaber |
Gute Erreichbarkeit für Fussgänger sowie Parkplätze im Nahbereich und vertretbare Anlieferungsmöglichkeiten |
5.Taxinutzer | Taxenstandort in der Nähe der Haltestellen von U- und S-Bahn |
—-
Fussgänger
Radfahrer |
S-Bahn
U-Bahn Busse Taxen |
Ziel-/Quellverkehr
Berufsverkehr
|
Anwohner
Besucher
|
Schüler
Pendler Einkäufer Pendler |
Pkw’s
Lieferfahrzeuge Schwerverkehr |
Anlieferverkehr
Besucherverkehr |
Geschäfte
Praxen / Büros Öffentliche Einrichtg. |
—
Verkehrsarten | Betrachtungsbereiche |
1. Quellverkehr | Unkomplizierte Erreichbarkeit lokaler und regionaler Ziele und gute Anbindung an Fernstrassen und Autobahn |
2. Zielverkehr | Gute Anbindung der Quartieren, öffentlichen Einrichtung und Einkaufsbereiche sowie Büros und Gewerbebereiche |
3. Schülerverkehr | Sichere und bedarfsgerechte und dadurch akzeptierte Schulwege vom und bis zum Verkehrsknoten und zur Innenstadt bzw. Schulen |
4. Einkaufsverkehr | Angemessene Zahl von Kurzzeit-Parkplätzen im Nahbereich |
5. Anlieferverkehr | Behinderungsfreie Anlieferung von Waren und Gütern |
6. Berufsverkehr | Langzeit-Parkplätzen für ÖPNV-Nutzer im Bahnhofsbereich |
7. Durchgangsverkehr | Stetiger und zügiger Verkehrsfluss durch weitestgehenden Verzicht auf Ampeln und Nutzung von Kreiseln |
—-
Quartiere |
Verkehrsräume |
Neurothviertel |
Bahnhofsareal
|
neues Mischgebiet? |
Güterbahnhofsareal
|
Goetheviertel |
Ost-Bereich
|
Aumühlenviertel
Gattenhöfer Viertel |
West-Bereich
|
begünstigt: Homburger und Oberhöchstadter Viertel
indirekt betroffen: Herzberg- und Feldbergviertel
Grafiken und Fotos = facebook -> Oberurseler Ding
01:59

Members
Backstage
Bahnhofsareal Verwaltung
Technik
Haushalt Verwaltung
PhorumUrsellis
Bauen Moderatoren
3. Dezember 2012

Du meinst facebook -> Orscheler Ding ?
Ja, Heinz – hast Recht
bei einer “gelungenen Planung” haben alle etwas davon
Die Anwohner der entlasteten als auch die Anwohner der belasteten Straßen, die Gewerbetreibenden, die Nutzer des Bahnhofs, die Fußgänger, Autofahrer, Schüler, Pendler, Einkäufer, Radfahrer, Touristen – und unter´m Strich auch die Stadtverwaltung und die Kommunalpolitik
…und wenn´s von allen akzeptiert wird, geht´s mit dem Projekt auch schneller, kostengünstiger und reibungsfreier voran
Ich hoffe nur, daß alle Beteiligten des runden Tisches mit offenen Karten spielen…
1 Gast/Gäste
