
For security, use of Google's reCAPTCHA service is required which is subject to the Google Privacy Policy and Terms of Use.
21:32

Members
Backstage
Bahnhofsareal Verwaltung
Technik
Haushalt Verwaltung
PhorumUrsellis
Bauen Moderatoren
3. Dezember 2012

Unklar ist noch, wie intensiv die Trogabschnitte begrünt werden können…
Hier der Trog Richtung Weingärtenumgehung mit den Nassauer Kastanien * oben links – und rechts das denkmalgeschützte Gebäude * unmittelbar gegenüber:
zB durch immergrüne Kletterpflanzen wie Efeu oder wilder Wein – was an dieser Stelle doppelt passen würde, da auch unsere denkmalgeschützten Gebäude (linkes Foto) direkt gegenüber der Trog-Zufahrt komplett mit Wein und Efeu eingegrünt sind.
Auch unsere Nachbarn in Königstein machen sich bereits Gedanken darüber ( siehe alk-koenigstein.de/B8-Trog_begruenen )
Diese Kletterpflanzen sind extrem schallschluckend und erstaunlich hilfreich bei der Verbesserung des lokalen Klimas (ich bin überzeugt, daß wir es ohne diese Pflanzen in der menschenfeindlichen Bahnhofswüste nicht so lange ausgehalten hätten)
http://www.lfu.bayern.de/laerm/schallschutz_an_strasse_und_schiene/wall_trog/index.htm zeigt die Lärmausbreitung mit und ohne Trog
Hier schon mal eine Bierdeckelskizze, die verdeutlicht, wie das im Vergleich dann ungefähr aussehen könnte:
Betrachterstandpunkt ist die Nassauer Strasse auf der Achse des Springbrunnens Adenauerallee
Links siehst Du eigentlich nur Lärmschutzwand und stark befahrene Strasse, so weit das Auge reicht (bis hin zur Umgehungsstrasse)
…und rechts siehst Du beiderseits große Bäume, Blumen und ca 1,5 bis 2m hohe Hecken, die die Brüstungen des Trogs umschliessen.
Als sichtbare Strasse bleibt nur noch die auf eine Spur reduzierte Adenauerallee…
Alles klar ?
Wenn Skizzen und Fotomontagen nicht reichen, bauen wir notfalls auch noch ein Modell (aus Sand, Styropor oder was auch immer)
16:23

Members
Backstage
Bahnhofsareal Verwaltung
Technik
Haushalt Verwaltung
PhorumUrsellis
Bauen Moderatoren
3. Dezember 2012

Am Montag, 29.07.2013, wurde uns in einem beratenden Gespräch mitgeteilt, daß die Bauteile eines Trogs alle zwei Jahre geprüft werden müssen (so ´ne Art TÜV)
Das bedeuted unter anderem, daß alle zwei Jahre eine Fahrbahn für x h / X Tage gesperrt und umgeleitet werden muss, bis die Überprüfung abgeschlossen ist.
Kletterpflanzen würden vor der Prüfung entfernt werden müssen, damit die Kontrolleure freie Sicht auf Bauteile haben.
Blumenbeete, Klettergestelle und Hecken müssten so angeordnet werden, daß um den Trog herum ein ca 1m breiter Pfad für die Inspektoren frei bleibt.
Jetzt frage ich mich allerdings, wie die Bürger von http://www.alk-koenigstein.de/B8-Trog_begruenen.htm sich das mit ihrere Initiative vorgestellt haben. Denen muss man doch auch mitgeteilt haben, daß die gewünschten Kletterpflanzen alle zwei Jahre abgesäbelt werden ?
Ich habe den Königsteinern mal ´ne Mail geschrieben – und bin gespannt auf die Antwort.
Vielleicht habe ich das ja auch falsch verstanden (hoffentlich)
1 Gast/Gäste
