
For security, use of Google's reCAPTCHA service is required which is subject to the Google Privacy Policy and Terms of Use.
09:37

Members
Haushalt Verwaltung
PhorumUrsellis
Verified
Bauen Moderatoren
Familie und Soziales Moderatoren
12. Februar 2013

22:24

Members
7. August 2013

Hallo, Freunde neuer Verkehrsgestaltung zwischen Nassauer Strasse und S-Bahn,
die Beratungen durch den Gutachter haben für bisherige Vorschläge aus dem BrunnenTreff stattgefunden. Folgerungen daraus ergeben sich auch für die “S-Bahn-Straßen-Alternative”, die ich euch hiermit vorlege.
Der bisherige Kreisel am U-Bahn-Bogen ist nun als Einmündung der Berliner Straße in die neue S-Bahn-Straße mit der Lichtzeichenregelung der U-Bahn-Überquerung kombiniert.
Der Bevölkerungswunsch nach Erhalt der Nassauer Alllee bleibt voll beachtet. Und die U-3-Querungen über die Adenauerallee lassen sich mit der Grünphase von Abbiegeampeln synchron schalten.
Jörg
Zum Vergrößern des Plans auf das Bild klicken – zum weiteren Vergrößern mit der Lupe auf den Plan klicken:
Folgende Benutzer haben sich bei Georg Dierschke für diesen nützlichen Beitrag bedankt:
Graham Tappenden, Bernd at Lokki23:35

Members
7. August 2013

Zur Erinnerung: Die S-Bahn-Straßen-Alternative ist das einzige Konzept, das dem Bevölkerungswunsch für den Erhalt der zweireihigen Nassauer Allee ganz nachkommt. Sie opfert dafür mit ihrem Anschlußkreisel bei der Hessentagsstraße einen Teil des kaum benutzten Schrammwäldchens. Sie schafft mit ihrer Einbahnregelung in der Feldbergstraße wieder Platz für Straßenbäume, Radfahrer usw…
Auch an anderen Stellen, z.B. zwischen Berliner Straße und Drei Hasen, wird es wesentlich grüner.
Als weitere Ziele verwirklicht sie:
1.) den Verkehrslärm ziemlich konsequent an der S-Bahn zu bündeln,
2.) die gute Erreichbarkeit der Innenstadt durch die neue Weingärtenanbindung in Kombination mit allen drei nicht sonderlich geeigneten, aber doch leistungsfähigen Straßenverbindungen zu steigern. Was “nicht mehr Verkehr als bisher” heißt. Gemeint sind Adenauerallee, Feldbergstraße und Berliner Straße.
3.) die neue Version verfolgt unvermindert das Prinzip der kurzen Wege. Z.B. gehen die Schüler von der PU der S-Bahn und der zentralen Bushaltestelle annähernd direkt zum Gymnasium, erhalten die Radfahrer auf der gesamten Nassauer Straße eine gefahrenarme gestreckte Verkehrsmöglichkeit, errreichen die Linienbusse den Bahnhof ohne Ehrenrunde und müssen die Lehrer und Bewohner des Goetheviertels auf dem Weg zur Drei-Hasen-Brücke nicht den großen Umweg über die stark belastete unfallreiche Kreuzung Liebfrauenstraße/Feldbergstraße nehmen, sondern fahren von der Ecke Berliner/Nassauer Straße direkt auf die neue S-Bahn-Straße.
Auf dieser ist gegenüber der alten Version der Kreisel durch eine Einmündung ersetzt, weil -nach Hinweisen aus dem Gutachterbüro- blockierender Rückstau von der U-Bahn-Kurve gedroht hätte. Abgestimmte Schiene-Straße-Ampelschaltungen sollen hier und an der Adenauerallee für Minimierung der Staulängen sorgen.
Man könnte zur Vergrößerung der vermarktungsfähigen Fläche nahe Raab-Karcher das Ausziehgleis der U-Bahn etwas zur S-Bahn abschwenken. Das große Parkdeck würde dennoch an die PU passen.
Die Anbindung der S-Bahn-Straße an den Drei-Hasen-Knoten sollte zwar im S-förmigen Bogen kostengünstig an die baulich unveränderte Betonbrücke erfolgen. Wenn aber die Gutachterbefürchtung unzureichender Statik für veränderte Verkehrsführungen auf der Brücke durch eine gründliche Prüfung bestätigt werden sollte, wäre eine neue zweispurige Brücke ins Auge zu fassen. Für die vielen Jahre bis zu ihrer Fertigstellung wäre eine zügige S-Kurve durchs Buchbindergelände ratsam.
Vielleicht ist noch folgender Hinweis interessant: Im Gegensatz zum Nassauer-Konzept und zur Trogalternative kommt die Hauptstraßenachse dieser Alternative von der Lindenstraße bis zur Pfingstweidstraße – fast ein ganzer Kilometer – ohne Steigungen und damit ohne Anfahren am Berg aus.
Folgende Benutzer haben sich bei Georg Dierschke für diesen nützlichen Beitrag bedankt:
Bernd at Lokki23:43

Members
Backstage
Bahnhofsareal Verwaltung
Technik
Haushalt Verwaltung
PhorumUrsellis
Bauen Moderatoren
3. Dezember 2012

Zunächst einmal ganz großes Kompliment an Herrn Dr. Dierschke !!!
Wenn es ein (geschätzt 80jähriger) schafft, sich nun schon zum xten Mal die Nächte um die Ohren zu schlagen, um etwas zum Konzept beizutragen (Hut ab)
…und dann auch noch derart qualifizierte Beiträge !
OK – ich half ihm bei der Bedienung von BrunnenTeff und der Bedienung des Zeichenprogramms zur Erstellung der Skizze (aber die Ideen selbst kamen tatsächlich fast ausschliesslich von ihm selbst)
Wouw
Schaut noch mal rein auf S-Bahn-1000-openstreet.jpg
Es hat sich eine Menge getan !
Nicht nur, daß wir die Legende geändert haben – nein – es wird auch in dieser Alternative immer grüner und lebendiger…
Darüber hinaus gibt es eine ganze Menge “gemeinsame zentrale Ziele” (unabhängig von den kontovers diskutierten “Alternativen”):
– Zusammenhängender Grünzug f. Fußgänger und Radfahrer vom Zollhaus bis zu den Drei Hasen
– Reduzierung von Lärm- und Schadstoffbelastungen
– erhöhte Verkehrssicherhiet insbesondere für Schüler
– maximaler Abstand des Durchgangsverkehrs von der Wohnbebauung
– Entlastung durch kontinuierlichen Verkehrsfluss
– Erhalt deralten Bäume und intensive Neubegrünung
– Steigerung der Freizeit- und Aufenthaltsqualität und Attraktivierung des Stadtbilds
– Zeitlich / räumlich optimierte Umsteigebeziehungen im ÖPNV
Kontrovers diskutiert wird noch “der möglichst kontinuierliche Fluss des Durchgangsverkehrs” vs “die optimale Verkehrsanbindung an die Innenstadt”
Krasseste Beispiele hierfür sind die “Tunnellösung” vs “die aktuelle Planung der Stadt auf der Nassauer Straße”
Etwas gemässigter geht es da schon bei der Gegenüberstellung “Trog” vs “S-Bahn-Straße” zu (während die “Einbahnstraßenvariante” sich gar nicht wirklich zuordnen lässt)
19:42

Members
7. August 2013

07:20
10. Februar 2013

Ein Ansatz, bei dem der Hautverkehrsfluss von stündlich vier U-Bahnen in jede Richtung an zwei Übergängen 16 x gestoppt wird (4 x 2 x 2) mindert die Leistungsfähigkeit einer solchen Trasse dramatisch: Rechnerisch um mehr als 25 %!
Nicht zuletzt deswegen hattest Du Dich Bernd Peppler im Rahmen des Stadtgesprächs am 20. Aug. 2013 für die Troglösung ausgesprochen.
09:01

Members
Backstage
Bahnhofsareal Verwaltung
Technik
Haushalt Verwaltung
PhorumUrsellis
Bauen Moderatoren
3. Dezember 2012

Nicht zuletzt deswegen hattest Du Dich Bernd Peppler…..
Gibt es einen Anlass, mich hier direkt anzusprechen ?
Bezieht sich das auf meinen Beitrag vom 14.August 2013 ?
Eventuell auf diesen Absatz ???
Kontrovers diskutiert wird noch “der möglichst kontinuierliche Fluss des Durchgangsverkehrs” vs “die optimale Verkehrsanbindung an die Innenstadt”
Krasseste Beispiele hierfür sind die “Tunnellösung” vs “die aktuelle Planung der Stadt auf der Nassauer Straße”
Etwas gemässigter geht es da schon bei der Gegenüberstellung “Trog” vs “S-Bahn-Straße” zu (während die “Einbahnstraßenvariante” sich gar nicht wirklich zuordnen lässt)
Im Rahmen des Stadtgesprächs sagte ich tatsächlich, daß die Troglösung derzeit in allen Bereichen die für mich persönlich sympathischere Lösung sei (was aber nicht bedeuted, daß ich andere Vorschläge komplett ignorieren werde)
Wer zB “S-Bahn” und die “Trog” miteinander vergleicht, wird eine Menge Gemeinsamkeiten feststellen können:
Die Gartenstadt, das Abrücken von der Nassauer Straße, die Hauptverkehrsachse an der S-Bahn im Bereich zischen 3Hasen und Parkdeck, den Lärmschutzwall an der Weise des 17.Juni, die Parkplätze vor dem Ärztehaus und das Heranrücken des Hauptverkehrs an die U-Bahn-Station.
Noch nicht geklärt ist bei derTroglösung meiner persönlichen Meinung nach die Frage nach der Bushaltestelle “Vorstadt”
…und die letzte Darstellung der Anbindung der Berliner Straße an den Bahnhofskreisel gefällt mir auch nicht sonderlich gut.
Außerdem sollten -wie mehrfach von verschiedenen Personen gefordert- die Verkehrsflüsse der unterschiedlichen Varianten dargestellt werden. Falls sich diese veränderten “Verkehrsflüsse” zB auf die Feldbergstraße deutlich negativ auswirken, muß man halt auch über die Trog-Alternative neu nachdenken.
1 Gast/Gäste
