

23:32

Verified
20. Januar 2013

Schulschwimmen im Tauna-Bad
Tja – da isses … 60 Zentimeter! … Hätte man mal lieber auch das Dach 60 cm höher gemacht und das höchste Sprungbrett zum flexiblen Absprung. So gibt es nur die “Low-Cost-Version” im SPORT-Bad. Aber egal … was passiert nun mit den Kids – bzw. mit den 60 cm oder den Lehrern?
Mal so meine Übellegungen …
Möglichkeit 1: BADEMEISTER
YES – soweit ich weiß, gab es zu meiner Zeit auch einen Bademeister beim Schulschwimmen! Ich finds eigentlich normal, dass während des Schwimmbadbetriebs ein Bademeister vor Ort ist. Denn was bitte passiert z.B., wenn eine Aufsichtskraft aus irgendwelchen gründen in Seenot gerät … wer rettet dann die? Die Schüler?
Wer den BM (Bademeister – nicht Bürgermeister!) bezahlt? Natürlich der Betreiber, wer sonst? Oder sieht die Kalkulation mit den Betriebskosten doch nicht so rosig aus, dass man den wegsparen muss? … Low Cost!
Möglichkeit 2: Die Lehrer springen ins Wasser
… und machen dieses entsprechende Silberfisch-Abzeichen. Auf Kosten des Betreibers oder sonst wem, aber definitiv nicht auf eigene Kosten oder Kosten der Schüler / Eltern. Und dies verrechnet mit ihrer Arbeitszeit natürlich! Das gäbe zuzüglich absolute Sicherheit, dass die Lehrer auch ‘heute' noch der Rettung der Kids mächtig sind.
Möglichkeit 3: Weg (also ‘hinfort') mit den 60 cm
So könnte man beispielsweise eine Art Unterwassermarkise spannen, also ein Unterwasserschutzsegel – Des wird in entsprechender Höhe angebracht ausgezogen (~gerollt) und reduziert somit temporär die Wassertiefe. Nach dem Schulschwimmen wird's wieder eingerollt und fertisch gebacken is der Fisch! Wer bezahlt's? – Zweifelsohne der Betreiber, wenn ihm daran gelegen ist, dass so die Schulen zum schwimmen kommen.
Damit umgeht man den Bademeister (weil sonst müssten ja wohl die Preise erhöht werden ) … und die Lehrer brauchen keine Nachschulung.
Möglichkeit 1 ist die, die ich als absolut korrekt und richtig ansehe.
Möglichkeit 2 eine auf Krücken vertretbare Alternative, aber nur der Kids zu Liebe
Möglichkeit 3 die cleverste, wenn auch etwas ungewöhnlich 🙂
hmmmmm …. mich betriffts zwar net. Mochte aber trotzdem mal mitsenfen
Seltsam ... wir 'jungen' sollen "nicht vergessen" was einst geschah so von wegen Krieg und so ... Doch schaue ich mir das Treiben der predigenden, teils BETAGTEN Politiker an, so frage ich mich angesichts deren Machenschaften und des wackligen Weltfriedens, warum ihre 'Predigten' vom Nicht-Vergessen sich so wenig in ihren eigenen Taten widerspiegeln.
Beliebte Themen
SPD Taunabad STEP Grüne Nassauer Strasse Brunnenfest CDU Haushaltskonsolidierung OBG Kommunalwahl Stadtwerke Troglösung Haushalt Stadtentwicklung Ost-West-Trasse Bürgermeisterwahl Weingärtenumgehung Oberstedten Verkehrskonzept Schwimmbad Bahnhofsareal Ausländerbeirat Spielplatz Hallenbad Weisskirchen
Am meisten Mitglieder online: 99
Zurzeit Online:
7 Gast/Gäste
Momentan betrachten diese Seite:
1 Gast/Gäste
Mitgliederstatistiken
Gastbeiträge: 0
Mitglieder: 183
Moderatoren: 6
Administratoren: 1
Forumsstatistiken
Gruppen: 4
Foren: 54
Themen: 1122
Beiträge: 6662
Neuste Mitglieder:
Cordula Jacubowsky, Marianne Pohlner, Sabine Pitschula, Ansgar Gartner, florian kelly, Alex Dalls, King Twelve, test user, RUPERT KÖHLER, Desmond SchranerModeratoren: Graham Tappenden: 1032, Bernd at Lokki: 1661, BrunnenTreff: 224, Facebook Kommentar: 338, BrunnenTreff.: 149, Facebook Kommentar.: 164
OpenStreetMap Karten sind © OpenStreetMap-Mitwirkende
Regionaler Flächennutzungsplan Ausschnitte sind © Regionalverband FrankfurtRheinMain