
For security, use of Google's reCAPTCHA service is required which is subject to the Google Privacy Policy and Terms of Use.
12:24

Verified
12. Februar 2013

“Wichtige Informationen zu Ihrem Wasser-/Abwassergebührenbescheid
…Aufgrund umfangreicher Sanierungsarbeiten auf der Kläranlage sowie einer Einnahmereduzierung durch den um circa 100.000 Kubikmeter gesunkenen Wasserverbrauch im Oberurseler Stadtgebiet ist eine Anpassung der Abwassergebühr unumgänglich.”
Zitat Ende. Noch Fragen???
Folgende Benutzer haben sich bei Utz-Heinrich Huppertz für diesen nützlichen Beitrag bedankt:
Bernd at Lokki17:48

Verified
20. Januar 2014

17:56

Oberursel Moderators
PhorumUrsellis
Verified
Bauen Moderatoren
12. Februar 2013

18:48

16. Mai 2013

19:07

Verified
15. Februar 2013

das ist ja wohl der Gipfel…. es ist allgemein bekannt, dass Wasser das zukünftige Öl ist und wir sollen sparsam damit umgehen…. Das – wenn der Bürger das dann macht – er dafür auch noch bestraft wird, dahingehend, dass er mehr bezahlen darf ist wirklich unglaublich…. aber das nennt man dann wohl Marktwirtschaft (das wort Sozial lasse ich hier mal bewusst weg)…. ich hatte es glatt überlesen
Folgende Benutzer haben sich bei Mar Jon für diesen nützlichen Beitrag bedankt:
Bernd at Lokki19:17

Verified
2. August 2013

Folgende Benutzer haben sich bei Roland Ruppel für diesen nützlichen Beitrag bedankt:
Bernd at Lokki18:01

13. Mai 2013

Wenn ich richtig aufgepasst habe, muss eine Gebuehr zweckgerichtet eingesetzt werden. Wenn die Stadt die Gebuehrenerhoehung mit dem Bau eines Kraftwerkes begruendet, ist dies nicht Verfassungskonform, da hiermit nicht die Behandlung des Abwassers betroffen ist. Kann mir da einer helfen. Wer profitiert eigentlich von dem Ertrag den das BHKW macht. Ich habe das Gefuehl, dass sich die Stadt von den Buergern subventionieren laesst.
Folgende Benutzer haben sich bei Stefan Ramert für diesen nützlichen Beitrag bedankt:
Bernd at Lokki10:56

Verified
16. April 2013

16:15

4. Juli 2013

Das mit dem wenigeren Wasserverbrauch kommt warscheinlich daher,weil viele Mieter und Eigentümer Ihre Städtischen zu großen Wasseruhren gewechselt haben.Die zu großen Wasseruhren haben Wasser gemessen was nicht verbraucht worden ist.Diese Wasseruhren sind immer nachgelaufen,daß heist hat man seinen Wasserhahn abgestellt ist die Wasseruhr immer noch nachgelaufen
15:02

Verified
20. Februar 2013

Also uns wurde das mal so erklärt: Verbrauchen wir viel Wasser müssen wir dafür zahlen. Soweit klar. Da die Kosten immer weiter steigen versuchen alle Wasser zu sparen, die genannten 100.000 l. Nun fließt aber nicht mehr genügend Wasser durch die Rohre, also muss die Stadt ungebrauchtes Wasser durch die Rohre leiten, damit die schön sauber bleiben. Und wer bezahlt das ? Es ist also wurscht ob man viel oder wenig Wasser verbraucht, man bekommt jedes Jahr eine höhere Rechnung, verstehen muss man das nicht.
23:12

Members
Backstage
Bahnhofsareal Verwaltung
Technik
Haushalt Verwaltung
PhorumUrsellis
Bauen Moderatoren
3. Dezember 2012

22:24

Neue Mitglieder
10. November 2013

Das ist in etwa so, wie beim Müllvermeiden. Damals hieß es, wir werfen zu viele Rohstoffe weg. Was also tun? Ah, klasse Idee, wir führen den gelben Sack ein. Nun sammelt der Bürger viele teure Wertstoffe in einem gelben Sack und führt sie an die Industrie ab. Nun das Problem: Es gibt die Müllverbrennungsanlage X, die für gewisse Mengen an Müll gebaut wurde. Diese Verbrennungsanlage hat bestimmte Fixkosten im Monat. Egal wie viel Müll kommt, die Fixkosten bleiben gleich. Der Bürger sammelt jetzt jede Menge Wertstoffe, d.h. in der Müllverbrennungsanlage kommt nicht mehr genügend (guter) Müll an, der verbrannt werden kann. Man hat jetzt das Problem, dass man nicht mehr genügend Müll bekommt, aber die Fixkosten bleiben gleich und werden auf den Bürger umgelegt. Da man jetzt gemerkt hat, das man zuwenig Müll bekommt, um die Anlage wirtschaftlich laufen zu lassen und das Feuer auch nicht mehr ordentlich brennt, ist man gezwungen, sich Müll dazuzukaufen. Irrwitzigerweise kauft man nun den Abfall, der beim Sammeln der gelbe Säcke durch die ersten Sortierbänder fällt und sowieso so nicht zum recyceln zu gebrauchen ist (der gemeine Bürger ist nicht in der Lage den Müll ordentlich zu sammeln und zu trennen).
Was passiert? Klar: Da man nun gezwungen ist, sich Müll zu kaufen, steigen die Kosten. Und diese gestiegenen Kosten legt man auf den Bürger um und die Müllgebühren steigen.
Folgende Benutzer haben sich bei Matthias Bug für diesen nützlichen Beitrag bedankt:
Bernd at Lokki16:08

Verified
20. Februar 2013

Ganz genau !
Und so wird es weitergehen mit dem Müll jeglicher Art. Wir fragten nämlich an wie das mit den Küchenabfällen u.a. in der neuen Tonne geplant sei, die nur alle 2 Wochen geleert werden soll, dann – besonders im Sommer – stinkt und in der Tonne eine ziemliche Sauerei verursacht. Antwort: Man solle doch die Küchenabfälle einfach in Papier wickeln, das ginge wunderbar.
Abgesehen davon dass wir dann in Küche und Wohnung Sammelbehältnis Nr. 4 aufstellen – wer das beschloss hat keine Ahnung dass nicht jeder ein Haus mit Garten sein eigen nennt und wie groß eine “normale” Küche ist – fehlt dann das Papier, das momentan in der Blauen Tonne landet, in das in aber in Zukunft jeden Kaffeefilter, verblühte Blumen u.a. einwickelt werden.
Wir wollten auch wissen wo a) die neue Tonne hinkommen soll und b) ob man die auch braucht wenn man die o.g. Abfälle bisher in den “Oskar” warf und so Erde für den Garten bekam. Wo die neue Tonne hinkommt war der Dame egal und natürlich brauchen wir die neue Tonne, denn z.B. Fisch landet dann nicht mehr beim “allgemeinen Hausmüll” – was kommt da denn eigentlich rein ? – sondern in der neuen Tonne. In Papier eingewickelt.
Nach diesen Erklärungen gaben wir auf.
21:47

Verified
20. Januar 2014

16:56

Verified
25. April 2013

“… was „oben“ mit der WC-Stopp-Taste gespart wurde, das pumpen sie „unten“ mit dem Schlauch in die Kanalisation wieder rein. An manchen Tagen in Berlin bis zu einer halben Million Kubikmeter „Leitungswasser“.
aus:
KEINE SATIRE!
Nach Urin-Studien: EU will Klo-Spülungen regulieren
Deutsche Wirtschafts Nachrichten | Veröffentlicht: 29.10.13, 18:36 | 386 Kommentare
@Bernd (Beitrag 11) “FAZIT: Duschen wir, planschen wir und strullen wir lustvoll raus, was reingekommen ist!”
Zur weiteren Information:
Ist Wasser sparen in Deutschland sinnvoll?
Artikelserie anlässlich des Weltwassertags am 22. März 2013
1 Gast/Gäste
