For security, use of Google's reCAPTCHA service is required which is subject to the Google Privacy Policy and Terms of Use.
16:43
Verified
25. April 2013
Aus der Beschlussvorlage VL-158/2014 zur Stadtverordnetenversammlung 09.10.2014 (TOP D6):
“Das Grundstück Hohemarkstraße 27 b und c (ehemals Fa. Fischlein) soll zu einem neuen innerstädtischen Wohnquartier entwickelt werden.
…
Eckpunkte der städtebaulichen Konzeption
Das Bebauungskonzept von monogrün Architekten sieht folgende Struktur vor:
* eine Randbebauung an der Hohemarkstraße und zum nördlich angrenzenden Grundstück mit zwei untereinander verbundenen Mehrfamilienhäusern mit drei Vollgeschossen und einem Staffelgeschossen.
* Im hinteren Bereich des Grundstücks ist eine Dreier-Hausgruppe mit zwei Vollgeschossen und einem Staffelgeschoss geplant.
* Die Erschließung erfolgt direkt an die Hohemarkstraße.
* Die Zufahrt zur Tiefgarage und die Zuwegung zur Dreier-Hausgruppe ist an der südlichen Grundstückgrenze geplant.
* Die nach der Stellplatzsatzung der Stadt Oberursel nachzuweisenden Pkw-Stellplätze werden in einer unter der Bebauung liegenden Tiefgarage nachgewiesen. Oberirdische Besucher-Stellplätze sind ausnahmsweise zulässig.
* Der Innenhof (Tiefgaragendach) ist autofrei und wird intensiv begrünt.
* Geplant sind ca. 17 Wohneinheiten (entsprechend der im Regionalen Flächennutzungsplan vorgegebenen Dichtewerten von 45-60 WE/ha).”
“Das Bebauungsplanverfahren wird im beschleunigten Verfahren nach § 13a BauGB als Bebauungsplan der Innenentwicklung durchgeführt. Diesbezüglich wird von der Umweltprüfung gemäß § 2 Abs. 4 BauGB und von dem Umweltbericht gem. § 2a BauGB abgesehen.
…
Im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB kann der Bebauungsplan Nr. 171 A 1. Änderung in der Zeit vom 11.11.2014 bis 11.12.2014 (einschließlich) im Geschäftsbereich Stadtentwicklung, Rathausplatz 1, Gebäude A, 4. OG, Info-Center, während der Dienststunden eingesehen werden” und auch im Internet.
19:31
Members
Haushalt Verwaltung
PhorumUrsellis
Verified
Bauen Moderatoren
5. März 2013
Aus Facebook > Orscheler Ding
7.2.3 Bebauungsplan Nr. 171 A 1. Änderung – „Hohemarkstraße 27 b und c“
Oberurseler Ratsinfomanagement am 20. September um 14:13 Uhr:
7.2.3 im Ausländerbeirat am Mo, 22.09.2014 18:00 Uhr
Tagesordnung – SD.NET RIM 4
OBERURSEL.RATSINFOMANAGEMENT.NET
Oberurseler Ratsinfomanagement am 20. September um 20:56 Uhr:
TOP 10 in der 56. Bau- und Umweltausschusssitzung am Mi, 24.09.2014 17:45 UhrBebauungsplan Nr. 171 A 1. Änderung – „Hohemarkstraße 27 b und c“
Aufstellung des Bebauungsplanes gem. §§ 1, 2, 8 und 9 Baugesetzbuch (BauGB)
Beschluss zur Einleitung des Verfahrens für den Bebauungsplan Nr. 171 A 1. Änderung –
„Hohemarkstraße 27 b und c“
Beschluss zur Bezeichnung und Abgrenzung des Plangebietes
Beschluss zum Ziel des Verfahrens
Beschluss zur Durchführung des Verfahrens
Tagesordnung – SD.NET RIM 4
OBERURSEL.RATSINFOMANAGEMENT.NETBernd Lokki Peppler am 24. September um 23:43 Uhr:
Na ja – an der Hohemarkstrasse kann man eh nicht mehr viel falsch machen.Die vorgestellte Architektur orientierte sich meiner Meinung nach weder an Schui´s liebenswertem Gartencenter (linker Nachbar) noch an dem rechts stehenden Hochhaus der OWG
Langweilig – sah aus wie ein zweites Ärztehaus
Graham Tappenden am 25. September um 00:12 Uhr:
Kamen auch die Begriffe “sozial” oder “bezahlbar” vor?Bernd Lokki Peppler am 25. September um 00:15 Uhr:
Ja – aber nur in Verbindung mit der Bebauung in der Kronberger Strasse.
Da wurde eine Häuserzeile vorgestellt, wo der Mietpreis bei ca 10,- € pro qm liegen soll.Hier in der Hohemarkstrasse war von günstig nicht die Rede…
Roland Ruppel am 25. September um 08:07 Uhr:
Und wieder wurde so ein hässlicher Klotz im Interesse des Investoren gestern im Bua beschlossen. Die einzige Gegenstimme kam von mir. Ich glaube, mittlerweile wollen die meisten “so” eine Bebauung .Bernd Lokki Peppler am 25. September um 10:10 Uhr:
Interessanterweise wurden Ansicht und Isometrie gestern abend nur ganz kurz gezeigt – während der Lageplan in Briefmarkengrösse ewig lange auf der Leinwand zu sehen war.Ich glaube, wenn die Ausschussmitglieder sich die Ansichten etwas intensiver angeschaut hätten, wäre das Abstimmungsergebnis anders ausgefallen – oder auch nicht
Matthias Bug am 25. September um 11:40 Uhr:
Da geht ja wieder einiges an Bäumen weg. Kann ich mir die Ansicht irgendwo anschauen? Hat da jemand einen passenden Link?Bernd Lokki Peppler am 25. September um 13:19
oberursel.ratsinfomanagement.net…Bebauungspla…_Nr._171_-_1._Aenderung_Bäume ?
So weit ich mich erinnere, steht auf dem Fischlein-Gelände kein einziger Baum ?Ansichten habe ich im Netz nicht gefunden.
Hier der Bebauungsplan:
oberursel.ratsinfomanagement.net…Bebauungspla…_Nr._171_-_1._Aenderung_Matthias Bug 25. September um 12:04
Danke Bernd, ich bin plantechnisch bei der Kronberger Str. Das beim Fischlein kein Baum steht, das weiß ich auchChristine Storch 25. September um 12:16
Egal, ob Bäume da sind oder nicht. Anklatsch, bis auf's Äusserste, wie immer (Schluchten-Effekt) . Jeder Meter wird ausgenutzt. Koste es was es will. Egal, ob es nach was aus sieht oder nicht.Nicole Santos 25. September um 13:32
ganz ehrlich… ich finde 10 Euro/qm weder günstig noch sozial.bei einer 80 qm Wohnung sind das 800 plus Umlagen… ist man schnell bei 1000 Euro warm, für ca. 3 zimmer.
Matthias Bug 25. September um 13:41
Die Damen und Herren, die diese Preise aufrufen, können das in der Regel locker zahlen. Ich glaube denen fehlt der Bezug zur Realität. Handwerker und andere Berufsgruppen sind fast gar nicht mehr in der Lage soviel Geld nur für die Miete zu verdienen. Schon gar nicht, wenn Familie dabei ist. Das bedeutet, dass die Frau gezwungen ist, irgendwie Geld beizusteuern. Was ist die Alternative? Wegzug?Roland Ruppel 25. September um 19:5
Es gibt sogar richtige Perspektiven von den dort geplanten Gebäuden. Sogar Herr Winter von der SPD bezeichnete es als 60er Jahre Zweckbau . Die hat man bewusst nicht gezeigt. Trotzdem hätte dies an der Mehrheit nichts geändert. Vielleicht wären ein paar noch meiner Meinung gewesen, nur zu wenig.Aber der Investor will doch seine höchstmögliche Ausnutzung haben! Ihr werdet sehen , wenn es fertig wird. Genauso schlimm, wie scheele, jandorf, heidegraben ………keine Architektur .Bernd Lokki Peppler 25. September um 21:2
Ja Roland,
das fiel auch mir als Besucher auf, wie schnell da über die Ansichten und Perspektiven hinweggescrollt wurde
…grad so, als hätte man etwas zu verbergenGraham Tappenden 25. September um 21:27
Soll das heißen, bei Fischlein kommt eine weitere Jandorf/Scheele/Heidegärtchen Bebauung hin?Bernd Lokki Peppler 25. September um 21:35
Langweiliger !
Gegen das, was da innerhalb weniger Sekunden an mir vorbeigescrollt ist, erscheint mir die Scheele-Bebauung wie DisneylandSah halt irgendwie aus wie das Ärztehaus am Bahnhof
…nur mit einem Geschoss mehr und Balkonen zur Strasse.Graham Tappenden 25. September um 21:44
Und ich dachte…. “es reicht!”Ein Zitat von Jens Uhlig (CDU) zum Thema “Städtebauliche Neuordnung entlang der Hohemarkstraße – starke Verdichtung verhindern, Charakter der Stadt bewahren!” in der Stadtverordnetenversammlung am 10.04.2014, TOP F.1
Es hieß doch, die CDU wollte pro-aktiv das Thema angehen?
Graham Tappenden 25. September um 21:46
Einen weiteren Zitat vielleicht vom 10.04.2014?“Es ist keinesfalls den Absicht, so weiter zu bauen” (wie Jandorfsfabrik). “Das war wirklich die Ausnahme”
– Hans-Georg Brum (SPD)Graham Tappenden 25. September um 21:4
“Zu verdichtete Bebauung in der Innenstadt gehört, dass man die Ortsrände schütze”
– Christine Herr (Bündnis90/Die Grüne) ebenfalls am 10.04.2014In einer Sitzung gestern war beides vorhanden, wenn ich es mit dem Siedlungslehrhof richtig verstanden habe.
Graham Tappenden 25. September um 22:06
Passend zum Thema im BrunnenTreff aus März:CDU fordert Abkehr von hoch verdichteter Riegelbebauung in der Hohemarkstraße | Aktuelle…
Vom CDU Stadtverband Oberursel erhielten wir folgende Meldung: Angesichts der jüngsten städtebaulichen Entwicklung entla….
BRUNNENTREFF.DERoland Ruppel 25. September um 23:58
Das sind doch fast alles nur Schwätzer, wie im Kaspertheater . Mit der CDU oder SPD oder gar den grünen über Gestaltung oder Architektur zu reden ist sinnlos. Allerdings gibt es bei der SPD eine Dame und bei der CDU einen Herren, die beide auch Geschmack “erlernt” haben. Es gibt wieder einen Riegel mit dahinter liegenden “Townhäusern” rechteckige Kästen ohne jeden Anspruch auf Architektur , reine Zweckbauten. Gut, wenn man drin ist, sieht man es nicht. An der Hohemarkstrasse ist es vielleicht auch nicht ganz so schlimm. Aber muss man sich denn immer nur am Investor messen, was der will? Ich meine :nein.
Warum muss alles so mit Klötzen zubetoniert werden? Nehmt euch ein Beispiel an dem OWG Haus , und am Umbau des Hauses an der Ecke zur Mainstrasse . Auch “Zweckbauten” aber wenigstens mit einem minimalen architektonischen Anspruch. Leider stehe ich mit meiner Meinung alleine da.Bernd Lokki Peppler 27. September um 01:23
Tust Du nicht !
Meine jugendlichen Begleiter wählten den gleichen Ausdruck wie Du:
“Schwätzer”Mit dem “Herrn mit Geschmack aus den Reihen der CDU” meinst Du wahrscheinlich den Herrn Kettenhofen ?
Bei der SPD fällt mir da im Gegensatz zu Dir leider gerade niemand einDie Taunuszeitung berichtete auch schon über dieses Thema:
Ehemaliges Fischlein-Gelände: Wohnungen statt Werkstatt | Frankfurter Neue Presse
FNP.DE|VON FRANKFURTER NEUE PRESSEKommentare / Leserbriefe
Bernd Lokki Peppler 27. September um 01:31
Hier mal ein Foto des Standorts:
Utz-Heinrich Huppertz 27. September um 22:22
Was ist eigentlich mit den wahrscheinlichen Altlasten auf diesem Gelände? Achso, ein Fremdwort, entschuldigt bitte. Im Übrigen freue ich mich schon, wenn der Bau fertig ist, auf ein Foto die Hohemarkstraße aufwärts. Ich werde es “Oberurseler Zuckerbäckerstil” nennen.
17:49
Verified
25. April 2013
Dieser Bebauungsplan ist Punkt
8. Bebauungsplan Nr. 171 A – 1.Änderung „Hohemarkstraße 27 b und c“
auf der Tagesordnung des Bau- und Umweltausschusses am 11.3 als Vorgang VL-26/2015
mit den folgenden Unterlagen:
* Beschlussvorlage des Magistrats VL-26/2015 (exportiert: 19.02.2015) (99 KB)
* Anschreiben Behörden, Träger öffentl. Belange (exportiert: 19.02.2015) (238 KB)
* Liste Träger öffentl. Belange (exportiert: 19.02.2015) (1.305 KB)
* Abwägungsergebnisse (exportiert: 19.02.2015) (3.971 KB)
* Schreiben von Behörden ohne Anregungen (exportiert: 19.02.2015) (297 KB)
* Bebauungsplan (exportiert: 19.02.2015) (367 KB)
* Festsetzungen (exportiert: 19.02.2015) (83 KB)
* Begründung (exportiert: 19.02.2015) (417 KB)
* Artenschutzprüfung (exportiert: 19.02.2015) (3.353 KB)
1 Gast/Gäste