
For security, use of Google's reCAPTCHA service is required which is subject to the Google Privacy Policy and Terms of Use.
08:10

Oberursel Moderators
PhorumUrsellis
Verified
Bauen Moderatoren
12. Februar 2013

Oswald Beus schrieb:
Heute früh habe ich 4 Winterreifen aus dem Keller geholt, um sie beim BSO gebührenpflichtig zu entsorgen. Die Annahme wurde mit der Begründung verweigert, weil alles was gebührenpflichtig ist, wegen Corona zur Zeit nicht angenommen werden darf.
Wegen Corona???
Sie sind wieder im Keller!!!
Aber man darf sich nicht wundern, wenn wild in der Natur entsorgt wird.
08:10

Oberursel Moderators
PhorumUrsellis
Verified
Bauen Moderatoren
12. Februar 2013

Michael Maag antwortete:
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
ich verstehe Ihren Unmut, dass Sie gegenwärtig nicht auch die bezahlpflichtigen Abfälle wie Bauschutt, Baumischabfall und Altreifen bei uns abgeben können.
Ich möchte Ihnen gern erklären, was unser Team in der Abfallwirtschaft und mich dazu bewogen hat, diese Abfallarten bis heute noch nicht wieder anzunehmen. Mit der Zeit haben sich die Gründe geändert:
Ende März bis 19.April:
Wir haben bei Beginn der Pandemie den Wertstoffhof komplett geschlossen, weil wir noch sehr wenig über die Wirkungsweise des Virus wussten und meine Fürsorgepflicht für die Belegschaft und die Aufrechterhaltung der kritischen Geschäftsprozesse (Kläranlage, Müllabfuhr, Bestattungswesen, Verkehrssicherung) im Vordergrund stand. In der Zeit haben wir u.a. Hygienepläne entwickelt und uns auf Szenarien vorbereitet, dass die Pandemie länger dauern könnte. Dabei haben wir uns auch mit den Betrieben der Kommunen im Rhein-Main-Gebiet bezüglich der Wiedereröffnung synchronisiert. Alle haben am 20. April wieder geöffnet.
20.Arpil bis 26. Mai:
Im 2 Wochen-Takt haben wir Grünabfall, Papier, Pappe u Kartonage (PPK) Elektroschrott und Sperrmüll wieder angenommen. Dabei wurde größter Wert auf die Vermeidung ungesteuerter Kontakte gelegt. Die Maskenpflicht für die Belegschaft, das Abstandsgebot für alle Personen auf dem Hof durch Regelung der Besucherzahl und der Verkehrswege waren und sind unsere wesentlichen Elemente des BSO-Hygieneplans.
In Social-Media und Zeitungen habe ich seit April berichtet, dass ich den Aerosolen als Überträgern des Virus eine große Bedeutung beimesse und daher auch im Freien nur kurze Kontakte mit Mundschutz für sinnvoll erachte. Darüber kann man anderer Meinung sein – doch ich trage die Verantwortung für die Betriebskontinuität des BSO und die Gesundheit der Belegschaft. Wir haben im April mit einem Zahlungsverkehrsdienstleister auch die vertraglichen Grundlagen für bargeldloses und kontaktloses Bezahlen geschaffen und uns im Sommer um ein geeignetes Kassensystem gekümmert. Diese Maßnahmen sollten der Wiederannahme bezahlungspflichtiger Abfälle im Herbst dienen.
23. Juni bis heute
Anders als andere Wertstoff- und Betriebshöfe haben wir relativ zur Bevölkerungszahl nur sehr wenig Platz auf dem Hof und befinden uns in einem Trinkwasserschutzgebiet ohne Erweiterungsmöglichkeiten. Deswegen bauen wir ja auch gerade im laufenden Betrieb neu, was den Platzmangel noch verschärft. Im Herbst hat sich dann die Situation auf dem Wertstoffhof geändert und damit auch die Gründe, warum wir weiterhin keine Reifen, Bauschutt und Baumischabfall annehmen. Vergleicht man die Abfallstatistik vom Oktober 2019 mit der des Oktober 2020, so hat sich die Anlieferung von Papier und Pappe von 32t auf 41t (Zuwachs von 28%) erhöht. Beim Sperrmüll ist ein Anstieg im 3. Quartal 2020 auf 100t (Vorjahresquartal 61t) –also um ca. 64% zu verzeichnen. Dieser coronabedingte Zuwachs durch das geänderte Verhalten der Oberurseler Haushalte, die saisonalen Spitzen beim Grünabfall und die sich ständig verschärfende Covid19-Lage haben uns dazu bewogen, bis auf weiteres von der Annahme der letzten noch fehlenden 3 Abfallarten abzusehen. Der Vorrang der gesetzlich geregelten Abfallarten bei verknapptem Platzangebot und die Vermeidung noch längerer Warteschlangen sind also die heutigen Gründe. Das sind andere als im Frühjahr. Sie stehen aber damals wie heute in Verbindung mit der Vermeidung ungesteuerter Kontakte zur Minimierung des Infektionsrisikos.
Ich vermute, dass meine Antwort, erneut eine Diskussion auslösen wird. Bitte haben sie Verständnis, wenn ich nicht sofort auf Ihre Beiträge reagieren kann.
Es ist nicht immer einfach, all die Zusammenhänge vollständig und frühzeitig zu erklären. Bitte vertrauen Sie dem Team des BSO, dass wir die Zusatzaufgabe, unter Pandemiebedingungen für Sie da zu sein, sehr gewissenhaft und mit dem Ziel erfüllen, Ihnen das größtmögliche Angebot zu liefern.
Mit freundlichen Grüßen
Michael Maag
(Betriebsleiter BSO)
1 Gast/Gäste
