BrunnenTreff war ein Projekt, um eine unabhängige Diskussionsplattform in Oberursel zu ermöglichen. Das Archiv bleibt weiterhin verfügbar, neue Beiträge und Kommentare sind jedoch nicht mehr möglich.

Aktuelle Informationen aus Oberursel finden Sie im Oberurseler Forum auf Facebook oder auf Orschel2day.

Avatar
Advanced Search
Forum Scope


Übereinstimmung



Forum Options



Minimum search word length is 3 characters - maximum search word length is 84 characters
The forums are currently locked and only available for read only access
sp_Feed sp_TopicIcon
Darstellung betriebswirtschaftlicher Grundbegriffe
27. Mai 2013
08:44
Avatar
BrunnenTreff.
Moderator
Bahnhofsareal Verwaltung

Members

Haushalt Verwaltung

PhorumUrsellis

Verified

Bauen Moderatoren

Familie und Soziales Moderatoren
Forum Posts: 137
Member Since:
12. Februar 2013
sp_UserOfflineSmall Offline

Heinz Renner verfasste am 25.05.2013 eine leicht verständliche Zusammenfassung betriebswirtschaftlicher Grundbegriffe, die hier aus urheberrechtlichen Gründen nur verkürzt wiedergegeben werden kann:

HR-betriebswirtschaftliche-Tabelle.jpg

Je nach Ein- bzw. Ausgang von Sach- und Geldleistungen werden im Rechnungswesen zur genaueren Abgrenzung verschiedene Begriffe verwendet. Es gibt positive bzw. negative Veränderung einer entsprechenden Bestandsgröße.

Einzahlungen = Zuflüsse tatsächlicher Zahlungsmittel (positive Veränderung des Bargeldes bzw. Sichtguthabens)

Auszahlungen = Abflüsse tatsächliche Zahlungsmittelabflüsse innerhalb einer bestimmten Periode (haben also nur Auswirkungen auf den Bestand an liquiden Mitteln wie Kasse oder Bank)

Einnahmen = tatsächliche Zuflüsse, die um die Verbindlichkeiten und Forderungen ergänzt werden.
Hier werden zwei Arten unterschieden:
durch kapitalfreisetzende Einnahmen fließen dem Unternehmen liquide Mittel über den Markt zu, die vorher gebunden waren
Zum Beispiel: Verkauf von Anlagevermögen; Umsatzerlöse; Einnahmen durch Kredittilgung eigener Kredite.
Durch kapitalzuführende Einnahmen wird dem Unternehmen entweder von außen (Gläubiger/Anteilseigner) oder von innen (nicht ausgeschüttete Gewinne) Kapital zugeführt.

Ausgaben = tatsächliche Abflüsse (um Forderungsabgänge gekürzt und um Erhöhung der Verbindlichkeiten ergänzt)
Ausgaben stellen somit alle zugegangenen Güter bzw. alle bezogene Leistungen dar, während bei “Auszahlungen” nur der Abfluss liquider Mitteln dargestellt wird.
Unterschieden werden
kapitalbindende Ausgaben – die durch Umsatzerlöse oder durch Rückzahlung gewährter Kredite dem Unternehmen wieder als Einnahmen zur Verfügung stehen
und
kapitalentziehende Ausgaben – die nicht mehr zu späteren Einnahmen führen.

Erträge sind alle erfolgswirksame Wertezuflüsse (durch erstellte Güter und/oder Dienstleistungen innerhalb einer Rechnungsperiode)

Aufwand (auch Aufwendungen genannt) ist der gesamte Wertverzehr für Güter und Dienstleistungen einer Rechnungsperiode.

Leistungen stellen den Gegenwert der Leistungserstellung und Leistungsverwertung eines Betriebes dar. Sie bilden zusammen mit den außerordentlichen und periodenfremden Erträgen die Erlöse aus der externen Rechnungslegung. Zu den Leistungen zählen die Umsatzerlöse (Absatzleistungen), Lagerleistungen, der Eigenverbrauch und aktivierte Eigenleistungen.

Kosten bedeuten einen wertmäßigen Verzehr von Produktionsfaktoren zur Erstellung betrieblicher Leistungen.

Produktionsfaktoren (Inputfaktoren) sind alle materiellen und immateriellen Mittel und Leistungen, die an der Bereitstellung von Gütern mitwirken.

Doppik – Doppelte Buchführung in Konten!

Folgende Benutzer haben sich bei BrunnenTreff. für diesen nützlichen Beitrag bedankt:

Bernd at Lokki

Forum Timezone: Europe/Berlin
Most Users Ever Online: 584
Currently Online:
Guest(s) 41
Currently Browsing this Page:
1 Guest(s)
Member Stats:
Guest Posters: 1
Members: 187
Moderators: 7
Admins: 1
Forum Stats:
Groups: 4
Forums: 73
Topics: 1879
Posts: 7432
Newest Members:
Oberurseler Forum, Maria Arbogast, eleanore dora, Petra Voller, Johannes Hengstermann, balka78, Florian Geyer, Anne Lilner, Cordula Jacubowsky, Marianne Pohlner
Moderators: Graham Tappenden: 1060, Bernd at Lokki: 1762, BrunnenTreff: 691, Facebook Kommentar: 344, BrunnenTreff.: 137, Facebook Kommentar.: 153, Oberurseler Forum: 75
Administrators: Administrator: 9

Diese Webseite verwendet Cookies. Wählen Sie "Zustimmen", um Cookies von dieser Webseite zu akzeptieren. Mehr Informationen

Diese Webseite verwendet so genannte Cookies. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte "Session-Cookies". Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Sie können Ihre Zustimmung jede Zeit auf der Seite "Datenschutzerklärung" widerrufen.

Schließen